Hinduismus

Hinduismus

Der Hinduismus - Glaube, Lehren und Praktiken einer großen Weltreligion

Entdecke die komplexe Welt des Hinduismus, seine vielfÀltigen GlaubensgrundsÀtze, Praktiken und Traditionen sowie seine Bedeutung in der indischen Gesellschaft und Kultur.

Der Hinduismus ist mit geschĂ€tzten 1,1 Milliarden AnhĂ€ngern die drittgrĂ¶ĂŸte Religion der Welt und auch eine der Ă€ltesten, mit Überzeugungen und Praktiken, die mindestens bis ins 16. Jahrhundert v. Chr. zurĂŒckreichen. 

Hinduismus wird hauptsĂ€chlich in Indien (wo sich etwa 80 Prozent der Bevölkerung als Hindus bezeichnen), Nepal und Indonesien praktiziert. 

Über die GrĂŒndung des Hinduismus ist wenig bekannt, aber seine Lehren beeinflussen fast alle Aspekte des Lebens der GlĂ€ubigen. In den letzten Jahren sind bestimmte Aspekte des Hinduismus im Westen populĂ€r geworden, wie z. B. das Praktizieren von Yoga sowie die Verwendung von Chakren (Energiepunkte, die im ganzen Körper zu finden sind), um Krankheiten zu erkennen und zu behandeln.

Interessantes ĂŒber den Hinduismus

Der Ganges: Heiliger Fluss des Hinduismus

Ganges Hinduismus

Leitfaden zu den Grundlagen

Die Grundlagen des Hinduismus

Ursprung des Hinduismus

Die UrsprĂŒnge des Hinduismus

8 Arten hinduistischer Ehen in den Gesetzen von Manu

8 Arten hinduistischer Ehen in den Gesetzen von Manu

Arrangierte Ehe, Polygamie und Hinduismus

Arrangierte Ehe, Polygamie und Hinduismus

BerĂŒhmte weibliche Figuren des vedischen Indiens

BerĂŒhmte weibliche Figuren des vedischen Indiens

Der Zeitbegriff im Hinduismus

Der Zeitbegriff im Hinduismus

Die 4 Yugas oder Zeitalter des Hinduismus

4 Yugas oder Zeitalter des Hinduismus

6 Jahreszeiten des hinduistischen Kalenders

Die 6 Jahreszeiten des hinduistischen Kalenders

Die 4 Lebensphasen im Hinduismus

4 Lebensphasen im Hinduismus

5 Prinzipien und 10 Disziplinen 

Hinduismus - 5 Prinzipien und 10 Disziplinen

Die 10 Yamas und 10 Niyamas

Hinduismus - 10 Yamas und Niyamas

Der Samen des Rudraksha Baums

Hinduismus - Rudraksha

Beliebte indische Jungennamen 

Hinduismus - Beliebte indische Jungennamen

Beliebte indische MĂ€dchennamen

Beliebte indische MĂ€dchennamen

Hinduismus in Deutschland

Hinduismus in Deutschland

Hinduismus in Österreich

Hinduismus in Österreich

Hinduismus in der Schweiz

Hinduismus in der Schweiz

Der Hinduismus ist eine der Ă€ltesten Religionen der Welt, die ihren Ursprung in Indien hat. 

Mit ĂŒber einer Milliarde AnhĂ€ngern weltweit ist er die drittgrĂ¶ĂŸte Religion der Welt. Der Hinduismus ist eine sehr vielfĂ€ltige Religion und umfasst eine Vielzahl von Glaubensrichtungen, die oft lokal und regional geprĂ€gt sind. Die Religion basiert auf einer Sammlung von Schriften, den sogenannten Veden und Upanishaden, die grundlegende Lehren und Praktiken der Religion enthalten.

Zentraler Glaube und Philosophie Der Hinduismus ist eine polytheistische Religion, was bedeutet, dass die AnhĂ€nger viele Götter und Göttinnen verehren. Es gibt jedoch auch eine tiefere Philosophie hinter der Religion, die die Einheit der Welt und die Einheit aller Wesen betont. Diese Philosophie wird als Vedanta bezeichnet und betont die Idee, dass alle Wesen letztendlich Teil des einen unendlichen Bewusstseins sind, das als Brahman bezeichnet wird. Die Menschheit hat die FĂ€higkeit, diese Einheit zu erkennen, indem sie sich von Illusionen und Vorstellungen befreit und sich auf den spirituellen Weg begibt, der zur Erleuchtung fĂŒhrt.

Kastensystem Das Kastensystem ist eine zentrale soziale Struktur im Hinduismus und teilt die Gesellschaft in verschiedene Kasten auf, von denen jeder eine bestimmte Rolle und Funktion hat. Die vier Hauptkasten sind Brahmanen (Priester und Gelehrte), Kshatriyas (Krieger und Herrscher), Vaishyas (HĂ€ndler und Bauern) und Shudras (Arbeiter und Diener). Eine fĂŒnfte Gruppe, die sogenannten UnberĂŒhrbaren oder Dalits, wird oft außerhalb des Kastensystems behandelt. Das Kastensystem ist jedoch in der modernen indischen Gesellschaft umstritten und wird von vielen als Diskriminierung angesehen.

Karma und Wiedergeburt Ein weiteres zentrales Konzept im Hinduismus ist das Karma. Es bezieht sich auf die Idee, dass jede Handlung, die ein Mensch ausfĂŒhrt, eine Auswirkung auf seine Zukunft hat. Gutes Karma fĂŒhrt zu positiven Erfahrungen und GlĂŒck, wĂ€hrend schlechtes Karma zu Leid und negativen Erfahrungen fĂŒhrt. Das Konzept des Karma ist eng mit der Idee der Wiedergeburt verbunden, da es besagt, dass das Karma einer Person ihr Schicksal in ihrem nĂ€chsten Leben beeinflussen wird. Das Ziel im Hinduismus ist es, positives Karma zu erzeugen, um sich auf dem spirituellen Weg zu verbessern und letztendlich die Befreiung von der Wiedergeburt zu erreichen.

Puja und Tempel Die meisten Hindus praktizieren regelmĂ€ĂŸig Puja, eine Form der Anbetung und Ehrerbietung gegenĂŒber Göttern und Göttinnen. Puja kann zu Hause oder in Tempeln durchgefĂŒhrt werden, die oft kunstvoll gestaltet sind und reich verzierte Götterstatuen enthalten. Die Puja kann viele verschiedene Formen annehmen, von der Verehrung von Götterbildern und Symbolen bis hin zu komplexen Ritualen, die von Brahmanen oder Priestern durchgefĂŒhrt wird.

Was ist Hinduismus?

Der Hinduismus ist ein religiöses System, das seinen Ursprung in Indien hat. Sie setzt sich aus einer großen Vielfalt von Tendenzen zusammen. Seine grundlegenden Elemente sind jedoch der Glaube an Brahman als das höchste universelle Prinzip, Karma, Reinkarnation und Befreiung.

Der Begriff Hinduismus kommt vom Wort Hindu , einer persischen Adaption des Namens des Sindhu-Flusses. Ab dem 19. Jahrhundert n. Chr. wurde das Suffix -ism hinzugefĂŒgt, um die Werte, Überzeugungen und religiösen Praktiken der Völker des Indus-Tals zu bezeichnen.

Seine Praktizierenden, die Hindus genannt werden, begreifen es als einen Lebensstil und eine Kosmogonie. Aus diesem Grund bezeichnen sie den Hinduismus nicht als Religion, sondern als „Sanatana Dharma“, was „Tradition“ oder „ewiger Weg“ bedeutet.

Das Symbol des Hinduismus ist das Om, das den unpersönlichen Gott Brahman sowie das Universum und das Wesentliche darstellt. Das Om ist eine heilige Silbe, die wie ein Mantra wirkt. Das heißt, ein lebendiges Lied oder Gebet, das Hindus als Urklang schĂ€tzen, aus dem andere KlĂ€nge erzeugt werden.

Der Hinduismus hat weder einen GrĂŒnder noch eine herausragende Figur wie monotheistische Religionen. Dies begĂŒnstigt die große Vielfalt an metaphysischen, spirituellen, philosophischen Strömungen, BrĂ€uchen, Kulten und Ritualen, die sie charakterisieren.

Derzeit ist der Hinduismus die vorherrschende SpiritualitÀt in Indien, Nepal, der Insel Mauritius (Afrika) und der Insel Bali (Indonesien), obwohl sich seine Praxis in einigen LÀndern anderer Kulturen verbreitet hat.

Merkmale des Hinduismus

  • Es hat keinen religiösen Hierarchen. Der Hinduismus hat weder eine HauptautoritĂ€t noch eine Kirche im hierarchischen Sinne des Begriffs. Das erklĂ€rt die Vielfalt der Glaubensrichtungen und Rituale, die mit dieser SpiritualitĂ€t verbunden sind und die mit der Volksfrömmigkeit wachsen.
  • Es ist vielfĂ€ltig und pluralistisch. Der Hinduismus ist eine synkretistische Religion, die viele Überzeugungen und Philosophien unterstĂŒtzt, da sie im Laufe der Jahrhunderte eine große Vielfalt von Kulturen zusammengebracht hat. Diese Überzeugungen können monotheistisch, polytheistisch oder sogar agnostisch sein.
  • Es hat ein reiches Pantheon von Gottheiten. Hindus haben ein System verschiedener Devatas , Devas und Devis , das heißt Götzen, Halbgötter und Halbgöttinnen, die verschiedene Manifestationen des höchsten universellen Prinzips darstellen. Aus diesem Grund weisen einige Spezialisten darauf hin, dass der Hinduismus nicht gerade polytheistisch ist.
  • Es ist keine missionierende Religion. UrsprĂŒnglich wurde der Hinduismus durch das Kastensystem Indiens ĂŒbertragen. Daher ist es keine expansive Religion auf der Suche nach AnhĂ€ngern. Sie ist jedoch offen fĂŒr NeuzugĂ€nge. Dies erklĂ€rt sein Wachstum und seine PrĂ€senz in der westlichen Welt.

Hauptglauben des Hinduismus

Das Glaubenssystem des Hinduismus ist aufgrund seiner Besonderheiten sehr vielfĂ€ltig und komplex. Innerhalb dieser Vielfalt teilen alle Hindus eine Reihe grundlegender Überzeugungen: Karma, Dharma, Reinkarnation und Befreiung.

Karma

Im Hinduismus wird eine Energie, die durch die Handlungen von Menschen erzeugt wird, als Karma bezeichnet. Wenn ein Mensch Gutes tut, wird er gutes Karma freisetzen. Im Gegenteil, wenn er etwas falsch macht, wird sein Karma negativ sein.

Mit anderen Worten, Karma bezieht sich auf die Folgen aller Handlungen, die ein Mensch in seinem Leben entwickelt. Es Ă€hnelt dem Gesetz von Ursache und Wirkung. Die Idee von Karma reprĂ€sentiert einen tiefen Gerechtigkeitssinn.

Dharma

Dharma bezieht sich auf eine Reihe von Pflichten, die eine Person in ihrem Leben respektieren und erfĂŒllen muss, wie Tugend, ReligiositĂ€t, Verhalten usw. Mit anderen Worten, der Dharma ist die Pflicht zu sein, fĂŒr die wir existieren.

Das Wort bedeutet so viel wie „Religion“, „gottgefĂ€lliges Verhalten“ oder „richtiges Verhalten“. Im Hinduismus werden zwei Hauptwege zum Dharma anerkannt: der hĂ€usliche Weg oder der klösterliche Weg.

Reinkarnation ( Samsara )

In der Regel glauben Hindus an die Reinkarnation, die Samsara genannt wird . Reinkarnation bedeutet, dass die Seele nach dem Tod einen neuen Körper besetzen kann. Je nach den Handlungen der Person kann sie in höheren, mittleren oder niedrigeren Existenzen reinkarnieren.

Befreiung ( Moksha )

Hindus glauben auch an die spirituelle Befreiung, die im Sanskrit Moksha genannt wird . Solange es einem Menschen nicht gelingt, Karma zu ĂŒberwinden, bleibt er an die Illusion (Maia) und das Leiden, das sie hervorruft, gebunden.

Es gibt drei Wege, um spirituelle Befreiung zu erlangen, was das Ziel des Hinduismus ist. Diese Pfade sind: der Pfad des Handelns (Karma Marga); der Pfad des Wissens (jnana marga) und der Pfad der Hingabe (bhakti marga).

Lehren oder darƛanas des Hinduismus

Die GrundĂŒberzeugungen des Hinduismus unterliegen verschiedenen Interpretationen, die wir Doktrinen oder Darƛanas nennen können. Der Begriff Darƛana bedeutet „Vision“ und bezieht sich in diesem Fall auf die sechs Lehren, die der Hinduismus zusammenfasst.

  1. Vedanta. Es bedeutet „Ende der Veden“. Es ist eine Doktrin, die sich auf das Studium von drei BĂŒchern konzentriert: die  Upanishaden  ; das Brahma-sutra (oder Vedanta-sutra ) und die Bhagavad Gita.
  2. Yoga. Es ist eine körperliche und geistige Disziplin, die die Befreiung der Seele in Bezug auf das Materielle anstrebt. Akzeptiere die Existenz Gottes. Der Begriff bedeutet „Vereinigung“ in Sanskrit. Sein Haupttext ist das Yoga-Sutra von Patanjali.
  3. Sankhia. Es bedeutet „Zahl“ oder „AufzĂ€hlung“. Es basiert auf dem Dualismus, der die Anwesenheit eines temporĂ€ren Körpers und eines Körpers aus subtiler Materie anerkennt, der nach dem Tod transzendiert und in einen anderen Körper wandert.
  4. Mimansa. Es bedeutet „Reflexion“ oder „kritische Untersuchung“. Es regelt die Auslegung der Veden und die BegrĂŒndung des vedischen Rituals. Es ist sehr wichtig im Vedanta.
  5. Niaia. Es bedeutet „Regel“ oder „Methode“. Es versucht, das Leiden zu beenden, das aus Unwissenheit resultiert, und schlĂ€gt vier Methoden vor, um die RealitĂ€t zu erkennen: Wahrnehmung, Schlussfolgerung, Vergleich und Zeugnis.
  6. Vaisesika. Es bedeutet „privat“. Es ist von einer materialistischen Tendenz. Identifizieren und klassifizieren Sie alles, was existiert. DafĂŒr schlĂ€gt er drei Kategorien der realen Existenz (Substanz, QualitĂ€t und Bewegung) und vier Kategorien vor, die sich aus Logik oder Intellekt ergeben (Gemeinschaft, Besonderheit, Eigentum und Nichtsein).

Ursprung und Geschichte des Hinduismus

Die Entstehung und Entstehung des Hinduismus ist ein uralter Prozess, geprĂ€gt durch die Summe verschiedener Glaubensrichtungen ĂŒber die Jahre, als wĂ€ren es Schichten.

Der Ursprung des Hinduismus wird auf die Zeit um 1750 oder 1500 v. Chr.

Erscheinung der unpersönlichen brahmanischen Gottheit

Nach der landwirtschaftlichen Revolution und der Sesshaftwerdung wurden die Überzeugungen und Rituale dieser StĂ€mme komplexer. Im Laufe der Zeit tauchte das Konzept von Brahman auf , was auf Sanskrit „Schießen“ oder „Ausdehnen“ bedeutet. Es ist eine unpersönliche Gottheit, der das höchste universelle Prinzip zugeschrieben wird, dh der Ursprung und das Ende des Lebens.

Erste personifizierte Gottheiten und neue Disziplinen

Auf dieser Grundlage erschienen nach und nach neue personifizierte Gottheiten wie Shiva, Vishnu und die Göttin Kali.

Diese neuen Überzeugungen wurden mit anderen populĂ€ren Ursprungs und mit mystischen oder asketischen Disziplinen wie Yoga vermischt . So entstand Tantra oder Tantrismus, der den Körper als Mittel zur Erlangung der Göttlichkeit schĂ€tzt.

Mönchsorden und Festigung des Hinduismus

Neue Sekten mit differenzierten Kulten entstanden aus Tantra, das metaphysische und philosophische Spekulationen begĂŒnstigte. Daraus entstanden verschiedene Mönchsorden, unter denen die von Shankara und Ramanuja gegrĂŒndeten hervorstechen.

Mit der GrĂŒndung der Mönchsorden, deren liturgische Sprache Sanskrit ist, festigte sich der Hinduismus und verbreitete sich in ganz Indien.

Volksfrömmigkeit (Bhakti)

Parallel zu den Mönchsorden wuchsen in Indien volkstĂŒmliche Frömmigkeitsbekundungen, die sich vor allem in Liedern manifestierten. Daraus entstanden die modernen indischen Sprachen, in denen sich heute die Volksergebenheit ausdrĂŒckt. Diese Bewegung der Volksfrömmigkeit erhĂ€lt den Namen Bhakti (Hingabe).

Heilige BĂŒcher des Hinduismus

Der historische Prozess des Hinduismus hat zu einer Reihe heiliger BĂŒcher unterschiedlichen Inhalts gefĂŒhrt. Diese heiligen BĂŒcher des Hinduismus können in zwei große Gruppen eingeteilt werden, die Srutii und die Smriti .

Gruppe der srutii

FĂŒr Hindus sind die Sruti göttlich inspirierte Texte an die Rishis oder Heiligen und ursprĂŒnglich mĂŒndlich ĂŒberliefert. Sie werden als Hauptquellen der SpiritualitĂ€t geschĂ€tzt. Die wichtigsten sind die vier Veden (Rig-Veda, Iayou-Veda, Sama-Veda und Atharva-Veda). Viel spĂ€ter wurden die Upanishaden in diesen Kanon aufgenommen.

  • Rig-Veda: Sie sind die Ă€ltesten Hymnen des Hinduismus, ursprĂŒnglich mĂŒndlich ĂŒberliefert. Es wird angenommen, dass diese Hymnen um 1500 v. Chr. erschienen. Dieses Buch ist die Hauptgrundlage des Hinduismus.
  • Iayou-Veda: Es ist das Opferbuch. Es wurde ungefĂ€hr um 900 v. Chr. Komponiert. Der grĂ¶ĂŸte Teil seines Inhalts stammt aus dem Rig-Veda.
  • Sama-Veda oder Veda des Singens. Es ist ein episch-religiöses Buch, das die Hymnen des Rig-Veda zum Singen arrangiert.
  • Atharva-VedaEs ist das Buch der Rituale und AblĂ€ufe des tĂ€glichen Lebens. Es wurde erst spĂ€t in die vier Veden aufgenommen.
  • Upanishade . Sie vertiefen sich in den Inhalt der Veden und lehren ĂŒber die IdentitĂ€t zwischen Atman (dem menschlichen Geist) und Brahman (dem göttlichen Geist).

Gruppe der smriti

Smriti bedeutet „der Erinnerte“. Daher regoge die Gruppe der Smriti die Texte, die die Tradition organisieren und kommentieren und die spĂ€ter als die Veden sind. Sie werden normalerweise einem Autor zugeschrieben. Innerhalb der Gruppe stechen hervor:

  • Die 18 PuranasEs sind Texte, die die mythologischen Geschichten des Hinduismus erzĂ€hlen.
  • Mahabharata . Umfangreiches episch-mythologisches Buch. Es erzĂ€hlt die Geschichte des Krieges zwischen zwei Familien: den Pandavas und den Karauvas.
  • Ramayana . Epischer Text, der Valmiki zugeschrieben wird und wahrscheinlich im 3. Jahrhundert v. Chr. geschrieben wurde und das Leben von Rama erzĂ€hlt.
  • Sutras _ Sammlung von Aphorismen, also kurzen SĂ€tzen, die fĂŒr bestimmte Bereiche als Regel gelten.
  • Brahmane . Sie sind Kommentare zu den Veden, die die vedischen Rituale erklĂ€ren und rechtfertigen.
  • Aranyakas . Es befasst sich mit der philosophischen Bedeutung der Rituale der Veden.
Weltreligion

Die 5 wichtigsten Weltreligionen und ihre GrundĂŒberzeugungen