Christliche Feste

Christliche Feste

Christliche Feste - Feiern, die Glauben und Gemeinschaft verbinden

Entdecke die Vielfalt christlicher Feste, ihre Bedeutung, Ursprünge und Traditionen, und erfahre, wie sie Glauben und Gemeinschaft stärken

Christliche Feste sind Tage, an denen bestimmte Ereignisse oder Aspekte des christlichen Glaubens gefeiert werden.

Sie sind oft mit biblischen Ereignissen verbunden und haben eine spirituelle oder religiöse Bedeutung. Beispiele für christliche Feste sind Weihnachten (Geburt Jesu), Ostern (Auferstehung Jesu), Pfingsten (Ausgießung des Heiligen Geistes) und Allerheiligen (Gedenken an alle Heiligen).

Es gibt einige christliche Feiern, die für den gesamten Glauben von universeller Bedeutung sind – hier ist eine Liste der wichtigsten:

Ostern

Ostern im Licht des Glaubens

Adventssonntag

Der Adventssonntag ist der Beginn des christlichen Jahres und in den westlichen Kirchen vier Sonntage vor Weihnachten. Die Adventszeit dauert bis Weihnachten an.

Das Wort Advent bedeutet kommen, und während der Adventszeit ist das Hauptthema die Vorbereitung auf das Kommen von Jesus Christus: die Vorbereitung auf die Feier der Geburt Jesu und die Vorbereitung auf das Kommen Christi in unserem Leben. Der Adventssonntag wird in einigen Kirchen durch das Entzünden der ersten von fünf Kerzen markiert, wobei die letzte am Weihnachtstag angezündet wird und Christus als das Licht der Welt darstellt.

Weihnachten

Der 25. Dezember ist die Zeit, in der westliche Christen die Geburt von Jesus feiern, von dem Christen glauben, dass er sowohl der Messias (oder auf Griechisch: der Christus) als auch der Sohn Gottes (d. h. göttlich) ist. Ostorthodoxe Christen feiern seine Geburt am 7. Januar.

Jesu Geburt oder „Geburt“ wird in der Bibel in den neutestamentlichen Evangelien von Matthäus und Lukas beschrieben. Unter Christen gibt es Meinungsverschiedenheiten über den Status der Berichte, einige betrachten sie als Beschreibung theologischer Wahrheiten, aber nicht als historische. Die Evangelien erwähnen nicht das Geburtsdatum Jesu, das von Papst Julius im 4. Jahrhundert n. Chr. festgelegt wurde, um die heidnischen Feiern, die zu dieser Jahreszeit stattfanden, zu christianisieren.

Fastenzeit und Aschermittwoch:

Die Fastenzeit ist eine Zeit, in der sich Christen auf Ostern, das wichtigste Ereignis im christlichen Kalender, vorbereiten, indem sie sich mehr auf das Gebet und spirituelle Studien konzentrieren, schlechte Gewohnheiten aufgeben und gelegentlich auf Nahrung verzichten (fasten). Die Fastenzeit dauert 40 Tage, eine bedeutende Zahl in jüdisch-christlichen Schriften, und ist die Zeit, von der die Evangelien berichten, dass Jesus zu Beginn seines Dienstes fastete.

Für westliche Kirchen beginnt die Fastenzeit am 7. Mittwoch vor Ostern, Aschermittwoch genannt, da die 40 Tage vor Ostern keine Sonntage beinhalten. Ostkirchen beinhalten Sonntage und beginnen die Fastenzeit am Montag der 7. Woche vor Ostern und beenden sie am Freitag 9 Tage vor Ostern.

Am Aschermittwoch halten einige Kirchen Gottesdienste ab, bei denen Christen eingeladen werden, sich mit einem Aschekreuz zu markieren, um ihren Wunsch zu zeigen, ein besseres Leben zu führen.

Christi Himmelfahrt

Das Fest, das die Rückkehr Jesu Christi in den Himmel feiert, 40 Tage nach Ostern.

Pfingsten

Im christlichen Kalender ist Pfingsten das Fest, das die Gabe des Heiligen Geistes feiert, Gottes Gegenwart und Inspiration im Leben der Menschen von heute. Es feiert den Jahrestag des Kommens des Heiligen Geistes zu den Jüngern Jesu zur Zeit des jüdischen Festes Schawuot und fällt auf den Sonntag 50 Tage nach Ostern.

Der heilige Lukas schrieb in der Apostelgeschichte (im Neuen Testament der Bibel), dass die Jünger den Heiligen Geist wie Feuer und starken Wind erlebten und sich danach mutig genug fühlten, anderen von Jesu Leben, Tod und Auferstehung zu erzählen. Das Fest gilt daher als Geburtstag der christlichen Kirche. Das Fest wurde Pfingstsonntag (Weißer Sonntag) genannt, weil es früher einer der Hauptsonntage war, an denen Taufen stattfanden und die Getauften weiß gekleidet waren.

Allerheiligen

Allerheiligen ist ein Fest am 1. November, an dem viele westliche christliche Kirchen sowohl bekannte als auch unbekannte Heilige ehren und ihnen danken. Früher war es als All Hallows Day bekannt (Hallows bedeutet ein Heiliger) und der Festtag begann am Vorabend, dem Vorabend von All Hallows oder Halloween. Viele Kirchen verlegen das Fest jetzt auf den nächsten Sonntag

Allerseelen

Ein Tag, an dem die Verstorbenen geehrt und für ihre Seelen gebetet wird. Es fällt auf den 2. November.

Mariä Himmelfahrt

Das Fest, das die Aufnahme Marias in den Himmel feiert. Es fällt auf den 15. August.

Heilige Drei Könige (Epiphanie)

Das Fest, das die Erscheinung Jesu Christi feiert, insbesondere den Besuch der Weisen aus dem Morgenland. Es fällt auf den 6. Januar.

Das Fest der Erscheinung des Herrn feiert die Darstellung Jesu der nichtjüdischen Welt (oder Heiden), dargestellt durch den Besuch der Weisen (möglicherweise weise Männer, Astrologen oder persische Priester) bei Jesus, wie im Matthäusevangelium aufgezeichnet (Kap -12). Matthäus berichtet, dass sie drei Geschenke mitbrachten: Gold, Weihrauch und Myrrhe, und so wird angenommen, dass es drei Weisen gab.

Die Geschenke wurden als symbolisch für die Natur Jesu angesehen: Gold für einen König, Weihrauch (Gott während der Anbetung dargebracht) für einen Priester oder sogar Gott und Myrrhe (zur Heilung und Einbalsamierung der Toten) für den Tod von Jesus bringt der Menschheit Heilung oder Ganzheit.

Fronleichnam

Das Fest, das die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie feiert. Es fällt auf den zweiten Donnerstag nach Pfingsten.

Es gibt viele weitere christliche Feiertage, aber diese sind einige der wichtigsten und am meisten gefeierten.

Der Unterschied zwischen christlichen Festen und Feiertagen

Ein Unterschied zwischen christlichen Festen und Feiertagen ist, dass Feste oft mit religiösen Zeremonien oder Gottesdiensten verbunden sind, während Feiertage oft mit kulturellen Bräuchen oder Traditionen verbunden sind, wie zum Beispiel das Aufstellen eines Weihnachtsbaums oder das Feiern von Karneval.

Insgesamt sind christliche Feste und Feiertage wichtige Bestandteile des christlichen Glaubens und der christlichen Kultur. Sie erinnern uns an wichtige Ereignisse und Aspekte des christlichen Glaubens und bieten Gelegenheiten zur Gemeinschaft und zum Feiern.

Christentum Jesus am Kreuz

Das Christentum - die größte aller Weltreligionen